Cakepops online bestellen
Kleine Küchlein mit dem Wow-Effekt.
Wer noch nicht von Cakepops gehört hat, hat was verpasst.
Kuchen am Stiel jetzt kaufen & gemeinsam genießen:
Handlicher Kuchen – süßes Finger Food
Die kleinen, kugelrunden Küchlein am Stiel dürfen mittlerweile kaum noch bei einer Feier fehlen.
Das hat zwei Gründe: Einerseits sind die "Kuchen-Lollis" einfach zu essen. Und auf der anderen Seite ein wunderbarer Augenschmaus. Bei Geburtstagen, anderen Feierlichkeiten und als Mitbringsel sind die kleinen Kugelkuchen sehr beliebt und eine tolle Ergänzung zum klassischen Geburtstagskuchen oder zur Torte.
Fragen und Antworten rund um unsere Cakepops:
WOHER KOMMEN CAKEPOPS UND WORAUS BESTEHEN SIE?
Die Cakepops stammen aus England und entwickelten sich 2009 bis 2010 schnell zu einem weltweiten Trend. Seither dürfen sie auf kaum einer Feier fehlen. Besonders bei Kindergeburtstagen sind die süßen Leckerbissen inzwischen nicht mehr wegzudenken. Sie sind klein, einfach zu essen und Besteck oder Geschirr wird ebenfalls nicht benötigt. Das "Pop" steht übrigens für die Abkürzung von Lollipop - das beschreibt die Küchlein vom Aussehen her doch auch sehr gut, oder? Cakepops bestehen aus einem Grundrezept, zum Beispiel einem Rührkuchen. Der Teig kann wahlweise mit Kakao, Nüssen, Schokolade, Früchten und anderen Zutaten verfeinert werden. Der Kuchen wird in der Regel nicht rund in kleinen Kugeln gebacken, sondern nach dem Backen in einer größeren Form zerbröselt. Die Kuchenbrösel werden schließlich mit einem Frosting, oft mit Frischkäse, zu Teigkugeln geformt. Anschließend erhalten sie ihr prachtvolles Aussehen mit der Glasur. Sie werden mit Kuvertüre oder Zuckerguss überzogen und mit Streuseln, Krokant, bunten Zuckerperlen und anderen Dingen dekoriert. Beliebt sind die knallig bunten Varianten, die auch optisch auf dem Tisch und beim Buffet einiges hermachen. Der Kreativität sind bei der Dekoration kaum Grenzen gesetzt. Jedes Rezept lässt sich individuell variieren und dekorieren. Ein gutes Beispiel sind unsere farbenfrohen Piraten-Küchlein am Stiel oder die zarten Küchlein im Braut und Bräutigam Stil. Alle Kuchenlollis werden mit Liebe von Hand hergestellt und dekoriert. Das macht jeden Cakepop zum absoluten Unikat.
WIE KANN MAN CAKEPOPS HINSTELLEN?
Am meisten machen die Cakepops in einem Cakepop-Ständer etwas her, denn darin kommen sie besonders gut zur Geltung. Die Kuchenlollis stehen darin stabil und können nicht herausfallen. Trotzdem können die Gäste beherzt zugreifen und die kleinen Meisterstücke bewundern und genießen. Haben Sie keinen Ständer, können Sie ebenso Gläser verwenden. Achten Sie dabei jedoch unbedingt darauf, dass die Gläser kippsicher stehen und die Küchlein einfach entnehmbar sind. Ebenso ist es möglich, die Küchlein auf den "Köpfen" stehend anzurichten, wie zum Beispiel unsere Schmetterling-Vanille-Holunder-Variante.
Eine andere, kreative Möglichkeit ist, die Kuchenlollis einfach als Tortendekoration zu verwenden. Ob Motivtorte oder ein einfacher Klassiker - mit den Kuchenlollis als Tortendeko können Sie noch mehr aus der Festtafel herausholen!
WIE LANGE MÜSSEN CAKEPOPS IN DEN KÜHLSCHRANK?
Cakepops bestehen oft zu einem erheblichen Anteil aus Frischkäse. Dieser wird ohne Kühlung schnell weich, wenn die Umgebungstemperatur zu hoch ist. Daher sollten die Kuchenlollis vor allem in heißen Sommermonaten erst kurz vor der Feier aus dem Kühlschrank geholt werden, damit die Kuchenkugeln sich nicht verformen. Übrig gebliebene Küchlein können oft noch zwei, drei Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Die Varianten mit Kuvertüre sind in der Regel länger haltbar als jene mit Frosting- oder Zuckerglasur. Auch Einfrieren ist theoretisch möglich, allerdings leidet darunter meist die Dekoration.
WIE KANN ICH CAKEPOPS BESTELLEN?
Unsere Cakepops können einfach über diese Seite oder direkt in unserem Café vor Ort bestellt werden. Nach zwei bis vier Tagen können die Bestellung auch im Café Greindl in Passau vor Ort abholen. Die Küchlein sind für den Transport sicher verpackt.